Online-Reiseführer Mallorca   Allg. Infos   © Bunge-Kersten und Bunge
Sprache

Spanisch, mallorquinisch, katalanisch, kastilisch
... und deutsch?

In vielen Provinzen Spaniens (mit zum Teil autonomen Status) existiert neben der Amtssprache Spanisch (kastilisch) noch eine weitere Amtssprache - so in Galicien das Galicische, im Baskenland das Baskische und im Nordwesten der iberischen Halbinsel (Katalonien), in der Provinz València und auf den Balearen der katalanische Dialekt.

Spanisch und Katalanisch sind beides romanische Sprachen und mithin für einen Franzosen Italiener oder Portugiesen leicht zu erlernen und zu verstehen. Spanisch und Katalanisch kann man vielleicht vergleichen mit dem Sprachunteschied zwischen niederdeutsch und niederländisch, hochdeutsch und bayrisch scheinen weiter voneinander entfernt zu sein.

Nachdem sich die spanischen Provinzen zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu einem Zentralstaat formiert hatten, wurde das Kastilische Amtssprache und das Katalanische degradierte zu einem volkstümlichen Dialekt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Katalanische von Literaten auf dem Festland wieder als Schriftsprache "wiederentdeckt".
Unter dem Franco-Regime war Katalanisch verboten und erst nach Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse wurde dieser Dialekt 1978 wiederbelebt.
In der Landesverfassung der autonomen Region Illes Balears ist seit 1983 ausdrücklich festgeschieben, dass das Katalanische die Landessprache ist, daneben existiert das Spanische als 2.Amtssprache.

Mit dem seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts einsetzenden Massentourismus und die damit auch ausgelöste Einwanderung abertausender Festlandsspanier, die als Arbeitskräfte benötigt wurden, geriet der katalanische Dialekt wieder ins Hintertreffen. Erst in den letzten Jahren mehren sich Stimmen in der Politik und in nationalenStrömungen, das Spanisch durch das mallorquinische Katalan - das Mallorquin - zu ersetzen.
Zu beachten ist, dass das Mallorquin eine dialektische Abwandelung des Katalan ist, also auch hier einige Unterschiede bestehen.
Ortsschilder sind vielfach "2-sprachig" oder nur in katalanisch ausgefertigt, die Kinder werden in den Schulen auf katalanisch unterrichet und lernen zusätzlich Spanisch, auf den Amtsstuben und im amtlichen Schriftverkehr wird mallorquinisch bevorzugt mit der Folge, daß selbst Festlandspanier bei Behördengängen oft Hilfe benötigen.
Diese neue Bewegung, zu der auch zählt, die typische mallorquinische Kultur zu bewahren und neu zu beleben, führt auch zu ungeahnten (und nicht gewollten) Auswüchsen: Vermehrt ziehen nachts jugendliche Sprayer durch Palma, die die Mallorquiner nur "Ciutat" nennen und übersprühen Orts- und Hinweisschilder mit dem Schriftzug CIUTAT.

Der Unterschied zwischen beiden Sprachen ist nicht sonderlich gross - hier einige Beispiele (spanisch/mallorquinisch:)
Playa - Platja (Strand)
Bahía de - Badia (Bucht)
Paguera - Peguera (Ort im Südwesten der Insel)
Puerto - Port (Hafen)

...und deutsch??

Erstaunlich viele Mallorquiner verstehen oder sprechen deutsch - deutsch nahezu die 3.Amtssprache? Soweit ist es noch nicht gekommen - aber dieser Umstand trägt sicherlich dazu bei, dass sich viele Deutsche auf der Insel leicht heimisch und wohl fühlen.

Wie sollte ein Urlauber sich sprachlich auf Mallorca einstimmen - ein paar Brocken Spanisch oder doch besser Mallorquinisch lernen?
Unser Rat: Versuchen Sie es mit Mallorquin und gerade die einfachen Menschen werden Ihnen ihre Herzen öffnen.
Sprechen Sie einen Mallorqiner auf Spanisch an, kann es auch passieren, dass er Sie nicht verstehen will. Zumindestens der Inselresident sollte sich bemühen, Mallorqin als Akt der Integration zu lernen.

^


Lernhilfen im Internet

Weiterführende externe links:

Mallorquinisch Wort für Wort -
www.user.uni-frankfurt.de - von Hans-Ingo Radatz, REISE KNOW-HOW "Mallorquinisch Wort für Wort" Reisebuchverlag Dr.H.-R. Grundmann
Spanischkurs - www.super-spanisch.de


^


www.mallorca-reisen-info.com - Impressum - e-mail
Allgemeine Infos
Land & Leute
Sprache
Klima, Wetter
airport Palma
Geschichte
Flora
Tiere
Feiertage/Feste
Märkte
shoppingcenter
Verkehr/Reisen
Sicherheit
Unterkünfte
Geld
Essen
Freizeitcenter
Sonstiges
Sicherheit